
Regelmässig biete ich EMR-anerkannte zertifizierte Weiterbildungskurse zu verschiedenen Themen an. Informieren sie sich unter Kursplan über das jeweils aktuelle Angebot.
Lepas – Body-Wrapping für die Revitalisierung
Traditionell bedient man sich im Ayurveda der Lepas, das sind Auflagen, Wickel oder Umschläge mit Harzen und Kräutern, mit deren Hilfe bestimmte Leiden wie Arthrose gemildert werden.
In Anlehnung an diese traditionelle Methode bedient man sich heute des Body-Wrapping mit Folien oder Bandagen, wobei der ganze Körper oder bestimmte Körperregionen in Kombination mit trockenen Kräuterpulvern (Ganzkörper-Peeling), Algenschlamm (Thalasso) oder Moor und Fangopackungen behandelt wird. Diese Körperpackungen dienen der Anregung des Lymphflusses, der Verbesserung der Durchblutung und des Gewebe-Stoffwechsels. Wärme sorgt zusätzlich dafür, dass Schlacken und überschüssige Flüssigkeiten besser über die Lymphe abtransportiert und über die Haut ausgeschieden werden können. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, insbesondere der positive Effekt auf die Haut ist dabei hervorzuheben. Denn durch die Kombination von Wärme und natürlichen Wirkstoffen aus Mineralsalzen, Algenextrakten oder Heilerden wird die Revitalisierung und Straffung der Haut gefordert, wie auch die Entgiftung des Organismus. Die Heilwirkung von Thermotherapie in Kombination mit Massagen ist wissenschaftlich belegt.
- Traditionelle ayurvedische Heilverfahren
- Lokale Anwendung vom Wickeln und Auflagen
- Ganzkörperpackungen ¬– Materialien und Techniken
- Thalassotherapie
- Algenpackungen
- Moorschlamm-Therapie
- Fango-Packungen
- Heilerden
- Ganzkörper-Peeling: Technik und Materialien
- Indikationen und Kontraindikationen
- Sie lernen, wie man eine Ganzkörperpackung vorbereitet und durchführt
- Sie verstehen die heilsame Wirkung unterschiedlicher Packungen
- Sie kennen die Wirksubstanzen von Algen, Heilerden und Schlamm
- Sie können entscheiden, welche Methode für welche Beschwerden am besten geeignet ist
- Sie kennen die die therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Verfahren
- Sie können die gelernten Methoden in ihr Praxisangebot aufnehmen und selbständig durchführen
Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
28 Stunden, EMR konform
Kursleitung: Umesh Tejasvi
Lehrgang Ayurveda-Basic
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der ayurvedischen Gesundheitsphilosophie. Er ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Ayurveda Massage Practitioner Ausbildung und der Ayurveda Ernährungsberatungs-Ausbildung.
Im Ayurveda-Basic beschäftigen wir uns mit den Qualitäten und Prozessen, die gemäss der Ayurveda Gesundheitslehre das Leben ermöglichen. Wir werden uns mit der Bedeutung der fünf Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther (Raum) und mit ihrer Wirkung auf Körper und Geist auseinandersetzen.
Grundlegend für das ayurvedische Verständnis sind die Elementkombinationen, die sogenannten Doshas oder Bioenergien: Vata als Kombination von Äther und Luft, Pitta als Kombination von Feuer und Wasser, Kapha als Kombination von Wasser und Erde.
Die drei Doshas werden wir auch als Typologie im Detail erforschen und erleben. Mit ihrer Hilfe lassen sich die traditionellen diagnostischen Verfahren, die zur Ermittlung des typeigenen Energiestatus dienen, begründen und erlernen. Der so ermittelte Status dient uns dann als Grundlage zur Beurteilung von Gesundheit und ggf. Abweichungen davon.
Besonderes Augenmerk lenken wir in diesem Kurs auch auf die verschiedenen ayurvedischen Verfahren, die Gesundheits-Balance wiederherzustellen. Die hierzu benötigten Kenntnisse umfassen erste tiefe Einblicke in die ayurvedische Sichtweise der Gewebebildung und Verdauung.
Am Ende des AyurBasic Kurses hast Du einen ersten faszinierenden Einblick in den Ayurveda-Kosmos erhalten und Dir Deine Grundlagen erarbeitet, um alle weiteren Themen und therapeutischen Anwendungen dieser einzigartigen Heilkunst darauf aufzubauen. Du wirst die Grundelemente einer einzigartigen Gesundheitslehre gelernt haben, die Du im Weiteren immer besser verstehen und anwenden lernen wirst - der Anfang eines wirklich erfüllenden und spannenden Weges.
- Philosophie des Ayurveda
- Verstehen von Qualitäten der Ursprungsenergien
- Wirksamen Prinzipien in der Natur und in jedem Lebewesen
- Wissen und Bewusstsein über die fünf Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther (Raum)
- Grundlagen ayurvedischer Anatomie und Physiologie
- Verdauung und Ausscheidung im ayurvedischen Sinne
- Gewebe im Ayurveda
- Verständnis über die Funktionalität und Dynamik der fünf Elemente und drei Doshas
- Erstellen von Basis-Anamnesen zur Typbestimmung
- gesunde Funktionen von gestörten Dosha-Funktionen unterscheiden und abgrenzen
- Kenntnisse der Grundlagen ayurvedischer Anatomie und Physiologie
- Verständnis der Verdauung und Ausscheidung im ayurvedischen Sinne
- Wissen über die ayurvedische Tages- bzw. Jahresroutine in die therapeutischen Überlegungen integrieren
- Können den Einfluss von Ernährung und Massage auf die Gewebe-Neubildung verstehen und erste Empfehlungen formulieren
- Kennen die Grenzen und Möglichkeiten ayurvedischer Therapie
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
28 Stunden, EMR/ASCA konform
Beate Funke-Fervers ist Heilpraktikerin und seit 2007 mit eigener Praxis in Mönchengladbach (D). Vor der eigenen Praxisgründung erlernte sie manuelle Therapieverfahren, Ab- und Ausleitungsverfahren und Meditationstechniken in ihrer Lehrpraxis in Deutschland. Spezialisiert hat sie sich auf ayurvedische Heilverfahren mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Frauenheilkunde.
Weitere Informationen und Kurse: Beate Funke-Fervers
Ayurvedische Ganzkörpermassage (Abhyanga)
Diese Massage mit Kräuterölen umfasst den gesamten Körper. Dabei werden unterschiedliche Massagetechniken angewendet wie Druck- und Kopfmassage sowie sanfte ausgleichende Körpermassage. Die Abhyanga beruhigt das Nervensystem, beseitigt Müdigkeit und lindert Schlafstörungen. Sie wirkt sich sehr gut auf die drei Zirkulationssysteme aus: Blut, Nerven und am stärksten auf das Lymphsystem. Ein aktivierter Lymphfluss reduziert den Blutdruck, Schmerzen und Verspannungen.
- Grundlagen ayurvedischer Ganzkörper-Ölmassage (synchron und einzeln)
- Griffe und Behandlunsgabläufe
- Vor- und Nachbehandlungen, Schwitztherapie
- Interaktion zwischen Klient und Therapeut
Sie erlernen die notwendigen Techniken und den kompletten Ablauf der Abhyanga-Massage und können diese praktisch anwenden.
Körper- und Massagetherapeuten, allgemein interessierte ohne therapeutische Ausbildung, alle, die ihr Therapieangebot erweitern wollen.
Keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
21 Stunden, EMR/ASCA konform (auch für andere Therapeuten anderer Methoden geeignet)
Prä- und Postnatale Massage Teil 1 und Teil 2
Pränatal-Massagen unterstützen Mutter und Kind während Schwangerschaft und Geburt. Die werdende Mutter muss sich an viele psychische und physische Veränderungen gewöhnen. Gewicht, Körperhaltung und insbesondere der Hormonhaushalt ändern sich gravierend. Sie erlernen spezifische Massageanwendungen zur Linderung von Beschwerden während und nach der Schwangerschaft sowie zur Entspannung von Mutter und werdendem Kind.

- Muskelentspannung durch Mobilisierung der Faszien.
- Techniken um die Rückenmarksflüssigkeit im Cranio-Sakralbereich in Fluss zu bringen.
- Stabilisierung der gesamten Wirbelsäule zur Unterstützung für die besonderen Anforderungen während der Schwangerschaft.
- Verhinderung von Ödemen in den Beinen und in den Fußgelenken durch Makromobilisation der Hüftgelenke und Beine.
- Den Fluss der Lymphe wieder in Gang bringen, um das Immunsystem von Mutter und Kind zu aktivieren.
- Ausrichtung des Körpers während der Schwangerschaft, damit Prana durch die Nadis fliessen kann
- Entspannende und nährende Ölmassage zur Stabilisierung der Gesundheit von Mutter und Kind.
- Massagen zur unmittelbaren Geburtsvorbereitung
- Massagen nach der Schwangerschaft
- Mikrostabilisation der Gelenke
- Indikationen und Kontraindikationen der Behandlung
Die einst schwangere Frau macht nach der Entbindung eine Reise in die Realität einer Mutter. Schlaflose Nächte, ein weinendes Baby, unaufhörliches Windeln wechseln und Berge von Wäsche gehören dazu. Sich während dieser Zeit Massagen zu gönnen, kann die Gewöhnungsphase sehr erleichtern und gibt der Mutter eine " Auszeit ". Post Partum Massage hilft oder unterstützt bei:
- Rückbildung und Stabilisierung der Wirbelsäule.
- Mikrostabilisation von Schulter- und HWS/BWS
- Ganzkörperölmassage zur Entspannung
- Stärkung des Muskeltonus
- Fussreflex- und Kopfmassage gegen Schlafstörungen
- Lymphdrainage bei Bauchkrämpfen und Verdauungsstörungen
- Umgang mit leichten Wochenbettdepressionen (Baby Blues).
- Manuelle Behandlung von Narbengewebe nach einem Kaiserschnitt
Das Erlernen der Ausübung von Massageanwendungen während der Schwangerschaft sowie die besonderen Anforderungen und Wirkungsweisen derselben. Sie erwerben ein generelles Verständnis für die körperlichen und psychischen Veränderungen während der Schwangerschaft.
Hebammen, Körper- und Massagetherapeuten, allgemein Interessierte ohne therapeutische Ausbildung, insbesondere sind auch werdende Väter willkommen!
Keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
Pro Kurs 21 Stunden Weiterbildung, EMR/ASCA konform.
TTC Yoga während der Schwangerschaft und nach der Geburt
Das regelmässige Praktizieren von Yoga während der Schwangerschaft bereitet den Körper gut auf die bevorstehende Geburt vor. Atem- und Entspannungsübungen fördern das physische und psychische Wohlbefinden und helfen, während der Geburt möglichst ruhig und gelassen zu sein.
Dieser Kurs richtet sich besonders an YogalehrerInnen, die Frauen während der Schwangerschaft und in der Zeit danach aktiv begleiten wollen.
Weitere Informationen zu Ayurveda und Yoga in der Schwangerschaft
- Physische, psychische und hormonelle Veränderung während der Schwangerschaft: Theorie der physischen, psychischen und hormonellen Veränderungen während der verschiedenen Stadien (Schwangerschaft/Geburt/Rückbildung)
- Beckenbodensensibilisierung: Theorie und Praxis der Funktion des Beckenbodens, Damm- und Beckenbodenvorbereitung während der Schwangerschaft
- Asanas: Anwendung und Wirkung gezielter Yogaübungen während der Schwangerschaft, körperliche Vorbereitung mit Yoga auf die bevorstehende Geburt, Indikationen und Kontraindikationen der Asanas während der Schwangerschaft
- Geburtsvisualisierung, Entspannungstechniken: mentale Vorbereitung, Entspannungstechniken für während der Geburt
- Pranayamas (Atemübungen): Pranayamas während der Schwangerschaft, hilfreiche Atemübungen während der Geburt
- Gestaltung einer Yogastunde für Schwangere: Aufbau einer Yogastunde für Schwangere, Wirkung der einzelnen Asanas und Pranayamas und wie die Übungen in der Praxis sinnvoll eingesetzt werden, häufige Krankheitsbilder und Symptome vor und nach der Geburt, Indikationen und Kontraindikationen im Yoga während der Schwangerschaft (bezugnehmend auf häufige Krankheitsbilder und Symptome vor und nach der Geburt), methodische und didaktische Tipps
- Rückbildung: Anatomie der Bauch- und Beckenmuskulatur sowie der gesamten Haltemuskulatur, Wie gestalte ich eine Rückbildungs-Yogastunde?, Indikationen und Kontraindikationen bei der Rückbildung, Training bei Rectusdiastase, Dammverletzungen, nach Kaiserschnitt ...
Das Erlernen der Ausübung von Yogaübungen während der Schwangerschaft sowie die besonderen Anforderungen und Wirkungsweisen derselben. Sie erwerben ein generelles Verständnis für die körperlichen und psychischen Grenzen während der Schwangerschaft.
Yogalehrer, allgemein Interessierte ohne therapeutische Ausbildung.
Grundkenntnisse Yoga erforderlich.
Fortbildung, 42 EMR-Stunden
Kairali-Marma-Massage
Kairali Marma ist eine uralte, traditionelle ayurvedische Massagetechnik und basiert auf dem ayurvedischen Marma-Nadi-Prinzip. Das Ziel ist die Auflösung von Blockaden und die dauerhafte Verbesserung der inneren (Energiefluss) und äusseren (Bewegungsapparat) Bewegung. Sehr hilfreich bei Rückenschmerzen, Steifheit und Sportverletzungen. Die tief wirkende Massage und Stimulation der Marmapunkte stärkt den gesamten Organismus, erhöht die Leistungskraft und unterstützt das Immunsystem.
Im zweiten Teil lernen Sie die Grundlagen der Stempelmassage, eine Massagetechnik, welche beruhigend auf das vegetative Nervensystem wirkt und welche eine gezielte Beeinflussung hypertoner Muskeln ermöglicht.
Teil 1 (21 Stunden)
- Kairali-Ganzkörpermassage
- Nadis und Chakren
- Kontaktaufnahme mit den Hauptmarmas und Nadis
- Behandlungsabläufe und Variationen
- Therapeutische Griffe zum Stimulieren der Nadis und Öffnen von Marma-Blockaden
- Dosha-ausgleichende Behandlungsmethoden
Teil 2 (16 Stunden)
- Vertiefung der Basistechnik und Ergänzung durch fortgeschrittenen Techniken
- Vorbereitung von Kräuterbeuteln/-mischungen abgestimmt auf die jeweiligen Dosha-Typen
- Ablauf und Techniken der Kräuterstempelmassage mit warmem Öl
- Symptomerkennung und Behandlungsmethoden bei Marmablockaden
- Indikationen und Kontraindikationen
Physiotherapeuten, Körpertherapeuten, Wellness-Masseure. Diese spezifische Therapie kann von allen Körpertherapeuten erlernt und angewendet werden.
Massagevorkenntnisse, ansonsten keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Teil 1: 21 Stunden Weiterbildung, EMR/ASCA konform
Teil 2: 16 Stunden Weiterbildung, EMR/ASCA konform
Marma-Yoga-Therapie Teil 1 und 2
Die Marma-Yoga-Therapie basiert auf dem ayurvedischen Marma-Nadi-Prinzip und ist eine Kombination von manueller Therapie und nachfolgenden Körperübungen für den Patienten. Marmas sind wichtige Warn- und Wachposten unseres Körpers. Das altbewährte Wissen aus dem Ayurveda ist in der Lage, uns Aufschluss über unsere allgemeine Befindlichkeit zu geben. Psychosomatische Zusammenhänge und mögliche Entwicklungen eines krankmachenden Weges können frühzeitig über die Äusserungen der Marmapunkte erkannt und behandelt werden.
- Anamnese und Diagnose durch Ermittlung der Grundkonstitution (Prakutri). Diese besteht aus dem angeborenen Verhältnis der drei Grundenergien (Doshas) Vata, Pita und Kapha im Organismus.
- Einbezug von Verletzungen oder Narben nach Unfällen und Operationen sowie allgemeiner Befindlichkeitszustand des Klienten, familiärer und beruflicher Hintergrund in Anamnese und Diagnose.
- Manuelle Untersuchung der Marmapunkte durch Abtasten, wodurch für den Therapeuten ein genaues Bild über eventuell vorhandene Störungen und Blockaden im Marma-Nadi-System entsteht.
- Manuelle Therapie der Störungen und Blockaden im Marma-Nadi-System durch Massagen. Vorbereitung und Entspannung des Gewebes durch spezielle, auf die Grundkonstitution des Patienten abgestimmten Massagen mit speziellen Kräuterölen, durch lokale Behandlungen mit heissen Kräuterstempeln.
- Stimulierung der blockierten Marmapunkte durch punktuelle Massage, wobei die Blockaden wieder geöffnet und der Prana-Energiefluss über die Nadis wieder in Gang kommt. Durch die Behandlung lösen sich im Gewebe gespeicherte Schlacken- und Giftstoffe, die vom Körper ausgeschieden werden müssen. Aktivierende Massagen, Schwitzen, leicht verdauliche Kost und Heilkräuter unterstützen diesen Prozess und dienen der Kräftigung der inneren Organe, speziell der Leber und der Niere.
- Bewegungstherapie: Der Erfolg der Marma-Yoga-Therapie ist in hohem Masse abhängig von der Mit- und Nacharbeit des Patienten. Die Folgen von Blockaden und Störungen im Bewegungsapparat, die sich über einen langen Zeitraum aufgebaut haben, können nicht innerhalb weniger Tage behoben werden. Ein Körpertraining des Patienten unter fachkundiger Anleitung des Marma- Yoga-Therapeuten ist daher fester Bestandteil der Behandlung.
- Die Ermittlung der Grundkonstitution (Prakutri)
- Verständnis der Grundlagen des Marma-Nadi-Systems
- Verstehen und identifizieren der Marma-Punkte des Organismus
- Störungen und Blockaden im Marma-Nadi-System lokalisieren und durch punktuelle Behandlung auflösen
- Erlernen der Stimulation der Marmapunkte durch punktuelle Massagen
Physiotherapeuten, Körpertherapeuten, Masseure, Yoga-Lehrer. Diese spezifische Therapie kann von allen Körpertherapeuten erlernt und angewendet werden.
Massagevorkennnisse, ansonsten keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Pro Kurs 21 Stunden Weiterbildung, EMR/ASCA konform.
2 Module, 6 Tage (EMR/ASCA)